– Fortbildung –
Neuroosteopathie
Ursachen und Auswirkungen von Nervenirritationen beim Pferd, deren Behandlungsmöglichkeiten und deren Beeinflussung durch Training. Dieser Kurs richtet sich an ausgebildete Pferdetherapeuten.
Was ist das Ziel des Kurses?
Ziel des Kurses ist das Verstehen des Aufbaus des zentralen und des peripheren Nervensystems sowie des autonomen Nervensystems, die Ursachen deren Störungen und deren osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten.
Kann ein häufiges Stolpern des Pferdes mit den Vorderbeinen eine neurologische Ursache haben?
Wenn das Pferd in der Halswirbelsäule Veränderungen in den Wirbelgelenken hat, die z.B. durch falsche Haltung oder zu stark beizäumende Reitweise ohne den vorherigen nötigen Muskelaufbau entstanden sind, kann es zu einer Kompression der dort austretenden Nerven kommen und die Nervenleitung in den Vorderbeinen gestört werden. Hier kann ein osteopathischer Behandlungsansatz erfolgreich sein.
Können Konzentrationsschwäche, überdreht sein oder auch Apathie osteopathisch behandelt werden?
Durch cranio-sacrale Techniken und Entspannung der kurzen Nackenstrecker kann man die intracraniellen Hirnhäute harmonisieren und so diese Befindlichkeitsstörungen positiv beeinflussen.
Habe ich einen Einfluss auf das vegetative Nervensystem?
Gerade bei den „Burn on“ Pferden mit einem vorherrschenden Sympathicotonus ist die Stimulation des Parasympathicus von entscheidender Bedeutung für die Resilienz und Regeneration des Pferdes. Dies kann mit einigen osteopathischen Techniken erreicht werden.
FORTBILDUNGSINHALTE
… mehr Wissen schützt das Pferd!
- Erforderliche Anatomie des Nervensystems und der Reizweiterleitung
- Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems
- Periphere Nervenreizung im cervio-thorakalen und lumbosacralen Übergang, deren Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten
- Aufbau der Hirnhäute und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Anmerkung zum Headshaking
- Beeinflussung des autonomen Nervensystems und dessen Auswirkung auf die Stoffwechsellage und auf das Hormonsystem
Dozentin: Barbara Welter-Böller
Die Fortbildung wird mit 20 Lerneinheiten als Weiterbildungsmaßnahme für FN-Pferdephysiotherapeuten anerkannt. Die Inhalte zählen zu dem Fortbildungsbereich Pferdephysiotherapie.
Wie ist der Ablauf der Fortbildung?
Die Fortbildung findet Samstag und Sonntag statt.
Samstag 10:00 – ca. 16:30 Uhr
Sonntag 09:00 – ca. 12:30 Uhr
Samstag mit ca. einstündiger Mittagspause
Was für Kosten kommen auf dich zu?
Fortbildungsgebühr
200 €
(inkl. kursbegleitender Skripte)
Wo findet die Fortbildung statt?
Kutschen Meyer
Finteler Str. 8
29640 Schneverdingen
Tel. 05193-6491
Fax 05193-4746
info@kutschenmeyer.de
www.kutschenmeyer.de
Zimmervermittlung
Es gibt Gästezimmer und Ferienwohnungen auf dem Hof Kutschen Meyer.
Melde dich gerne bei Familie Meyer, Telefon +49 (5193) 6491.
TERMINE
18.10. – 19.10.2025
ausgebucht – es gibt eine Warteliste